Tag 1 in Toruń

April 25th, 2025

Sehr gestresst, aber mit überraschend wenig Verspätung sind wir gestern in Toruń in Polen angekommen! (Hier einen Standardwitz über die Deutsche Bahn einfügen). In der Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus werden wir in den nächsten Tagen an der 31. Baltischen Informatik-Olympiade teilnehmen.

Das Team beim Warten in Berlin…

… und in etwas offiziellerer Kleidung nach der Ankunft. Von links nach rechts: Efe, Shuheng, Kevin, Pascal, Zhuoyu und Maksym

Für so eine Olympiade muss man natürlich trainieren. Normalerweise stellen wir uns darunter etwas anderes vor als Maksym im Keller des Hotels.

Heute begann die BOI ganz offiziell mit der Eröffnungszeremonie. Nach den obligatorischen Grußworten bestand diese hauptsächlich aus einem Vortrag, der vom ehemaligen polnischen Teilnehmer Adam Gąsienica-Samek gehalten wurde und in dem es um Contest-Strategien ging. Eine von mehreren aus Erfahrung geborenen Kernbotschaften: Für die eigene Platzierung kann es hilfreich sein, wenn die Konkurrenz disqualifiziert wird…

Ber der Eröffnungszeremonie wurde mehrmals über Lebkuchen gesprochen – die waren dann aber auch ganz gut. Natürlich ist dies kein Foodblog!

Danach war es Zeit für jede Menge Lebkuchen, jede Menge kulturellen Austausch und epische Kämpfe am Tischkicker. Wie sich herausstellte, ist ein Kartenspiel, das Teile der Teamleitung auf der CEOI 2023 gelernt und auf der CEOI 2024 weitergegeben hatten, innerhalb des polnischen Teams inzwischen als „Stupid German Game“ bekannt.

Nachmittags fand die Practice Session statt. Die Contestants konnten sich also mit den Räumlichkeiten und dem System vertraut machen. Der erste Contest wird morgen um 9 Uhr starten – etwa eine Stunde nach Beginn kann man das Ranking live unter https://ranking.boi25.pl/ verfolgen.

Pascal ist auch in der Practice Session voll konzentriert.

Restliche Resultate und Atemberaubender Ausflug

September 7th, 2024

Zunächst einmal die Ergebnisse der diesjährigen IOI:

  • Maksym: Platz 95 mit 157.63+128.5 = 286.13 Punkten, Bronze
  • Simon: Platz 125 mit 157.64+106 = 263.64 Punkten, Bronze
  • Shuheng: Platz 236 mit 123.2+50 = 173.2 Punkten
  • Samuel: Platz 312 mit 23+61 = 84 Punkten

Zudem hat Shuheng noch eine Honourable Mention erhalten, weil er sich nach dem ersten Contest in den Bronzerängen befand. Einige unserer Teilnehmer hätten aufgrund ihrer Fähigkeiten noch deutlich mehr erreichen können, als das Ergebnis zeigt, aber bis auf Simon haben alle Mitglieder des diesjährigen Teams im nächsten Jahr noch einmal die Chance, sich für das Team zu qualifizieren.

Gestern ging es dann 4 Stunden mit dem Bus nach Kairo, zuerst zum Grand Egyptian Museum (in das wir rein durften, obwohl es noch gar nicht offiziell geöffnet ist), und danach zur beeindruckenden Closing Ceremony unter den Pyramiden. Die Tour an den Pyramiden musste leider wegen schlechter Zeitplanung ausfallen, dafür haben wir umso mehr Zeit damit verbracht, ein Gruppenfoto vor den Pyramiden zu machen, auf dem auch alle Logos gut sichtbar sind. Hier noch einige Fotos von gestern:

Der Eingang der Grand Egyptian Museum. Die schwarzen Tafeln nennt man Kartuschen, sie enthalten jeweils den Namen eines Königs oder einer Königin. Der Name Kartusche kommt vom französischen cartouche, Napoleons Soldaten fühlten sich 1798 beim Einmarsch in Ägypten von der ovalen Form wohl an die kleinen Pulverdosen ihrer Gewehre erinnert.

Die Kartusche von Cheops. Den Kreis mit vier Strichen spricht man „ch“ aus, den Vogel „u“/„o“ und die Schlange „f“. Cheops hieß also eigentlich Chufu. Unsere Frage, woher man eigentlich weiß, wie man die Hieroglyphen ausgesprochen hat, konnten wir uns leider bisher nicht beantworten.

Unser zweites Team-Bild. Im Hintergrund sieht man die Chephren-Pyramide.

Das abschließende Abendessen sowie die Closing Ceremony fanden in beeindruckender Atmosphäre unter freiem Himmel statt. Im Hintergrund sieht man links die Mykerinos-Pyramide, rechts die Chephren-Pyramide und unterhalb davon die Sphinx. Geboten wurde gutes Essen, lange Reden, Balletttänze und viele Medaillengewinner.

Medaillenbild mit einer unserer Bronzemedaillen. Die zweite Bronzemedaille ging an Simon, der wegen Krankheit nur online teilnehmen konnte. Von links nach rechts: Shuheng, Maksym (Bronze), Samuel. Im Hintergrund ist links mal wieder die Chephren-Pyramide, auf der rechten Seite sieht man die Cheops-Pyramide sowie unterhalb davon einige kleinere Pyramiden.

Angenehmer Ausflugstag und Erste Ergebnisse

September 5th, 2024

Aktuell läuft der zweite Contest. Live-Scoreboard und Livestream gibt es wieder wie beim ersten Contest.

Nach dem ersten Contest befanden sich Simon und Maksym mit 0,1 Punkten Abstand voneinander in etwa zwischen Silber und Bronze, Shuheng genau auf der Grenze zu Bronze und Samuel etwas weiter unten. Heute ist also noch vieles möglich, wir drücken unseren Teilnehmern die Daumen!

Gestern haben wir einen Tag am Strand verbracht, hier ein Foto:

Ein ganzer Strand nur für die IOI. Hier wurde Beachvolleyball gespielt, Pyramiden gebaut und einige spielten stundenlang im Wasser Schweinchen in der Mitte. Einige Teilnehmer wurden sogar auf Bananenbooten von Jetskis über das Meer gezogen, viele bevorzugten aber auch, einfach im Schatten zu entspannen.

Produktive Practice Session und Optimierbare Opening Ceremony

September 3rd, 2024

Gerade läuft der erste Contest. Unter https://ranking.ioi2024.eg/ kann ein Live-Scoreboard gefunden werden. Auf Facebook gibt es außerdem einen Livestream.

Hier sind noch einige Fotos von der Practice Session und Opening Ceremony gestern:

Maksym in der Practice Session. Zu Beachten sind auch die unzähligen Werbebanner, mit denen das ganze Zelt dekoriert ist.

Samuel in der Practice Session. Zum Glück verlief für unsere Teilnehmer alles reibungslos, andere beschwerten sich etwa über den kalten Wind der Klimaanlage und wackelige Stühle.

Shuheng in der Practice Session. Die Aufgaben der Practice Session hatte er leider schon vor der IOI gelöst, sodass bei der Practice Session dann über weitere schwere Aufgaben nachgedacht wurde.

Mit ca. 30 Reisebussen wurden alle für die Opening Ceremony zur Bibliothek von Alexandria transportiert. Mittagessen wurde auf der Fahrt serviert, sodass sich das Essen als etwas schwierig gestaltete.

Viele Flaggen bei der Opening Ceremony. Leider waren durch die Flaggen bei der Vorstellung der (96!) Länder die Teilnehmer gar nicht zu sehen.

Die Bibliothek von Alexandria. Die dort geplante Führung musste leider wegen schlechter Zeitplanung ausfallen. Die Opening Ceremony fand im Gebäude daneben statt.

Zu später (oder, besser gesagt, sehr früher) Stunde übernehmen die deutschsprachigen Team-Leader die Kontrolle. Interessanterweise haben wir zu acht (Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz) deutlich länger gebraucht als viele andere Länder, um die drei Aufgaben zu übersetzen.

Ankunft in Alexandria

September 1st, 2024

Heute im Morgengrauen sind wir endlich in Alexandria angekommen. Nachdem dann um etwa halb 7 Ortszeit endlich alle ein Zimmer hatten, wurde gleich bis zum Mittagessen geschlafen, unterbrochen nur durch die plötzliche Ankunft unerwarteter Zimmernachbarn aus Finnland.

Nach dem Mittagessen wurden wir reichlich mit T-Shirts und Goodies eingedeckt, danach hat unser Guide uns das Universitätsgelände, auf dem die IOI stattfindet, gezeigt. Hier gibt es neben einem riesigen Contest-Zelt, mehreren Hotels, einem Restaurant und einer großen Huawei-Wiese (siehe Bilder) auch ein Schwimmbad, das wir heute Nachmittag für ausgiebiges Ballspielen und Schwimmen genutzt haben.

Morgen geht es dann los mit der Practice Session und Opening Ceremony, wir sind gespannt!

Das klimatisierte Contest-Zelt. An Logos wurde hier nicht gespart, während unseres Besuches wurden sogar noch mehr angebracht. Vielleicht folgt die nächsten Tage noch ein weiteres Foto mit Werbebannern.

Das Schwimmbad. Das Wasser war sehr warm, aber dennoch erfrischend.

Die Huawei-Wiese. Hier gibt es viel zu erleben, unter anderem Koalas für gelöste Sudokus, einen (sehr kaputten) Tischkicker, Kirmes-Basketball, Tischtennis, und vermutlich auch Informationen zur Firma Huawei.

Unser erstes Team-Bild. Von links nach rechts: Samuel, Maksym, Shuheng und die Teamleitung. Simon nimmt leider nur online teil.

Brisante Bronzemedaillen

Juli 29th, 2024

Am Freitagvormittag sind wir erstmal wieder zur TU Eindhoven gefahren. Während unsere Coaches sehr interessante und für sie sehr relevante Vorträge gehört haben, wurden wir auf dem Campus herumgegührt und sollten Tauben fotografieren.

Wir kamen nur eine halbe Stunde zu spät zum Mittagessen und konnten dann gut gestärkt in den Raum für die Closing Ceremony gehen. Es gab einige Probleme mit der Technik, aber die Vortragenden haben auch ohne Mikrofon und ohne Slides ziemlich gut präsentiert. Anschließend wurden unter jeder Menge Applaus die Medaillen übergeben. Wir waren alle sehr aufgeregt und haben uns sehr über unsere Bronzemedaillen gefreut.


Danach haben wir noch alkoholfreien Sekt getrunken, sind zurück zum Hotel gefahren und haben Abendbrot gegessen.
Nach dem Abendessen fand noch die „Closing Surprise“ statt. Es war eine Band da und hat mit uns gemeinsam das Lied „Unstoppable“ von Sia gesungen. Auch wenn wir gerade beim Einsingen noch sehr skeptisch waren, hat das Singen sehr viel Spaß gemacht und es kam eine sehr entspannte und gemeinschaftliche Stimmung auf. Am Ende durften wir das Lied noch vor unseren Coaches singen und dann haben wir noch alle gemeinsam gesungen.
Dann haben wir die EGOI mit der Closing Party und einem ausgedehnten Spieleabend ausklingen lassen.

Abwechslungsreiches Abendprogramm

Juli 26th, 2024

Der zweite Wettbewerbstag steht an. Heute geht es für die Teilnehmerinnen etwas schleppender los. Die erste Aufgabe macht allen etwas zu schaffen, während die anderen Delegationen sie deutlich schneller lösen. Doch vor allem in der zweiten Hälfte des Contests wird aufgeholt! Am Ende können wir nun stolz berichten: Wir werden in diesem Jahr mit vier Bronzemedaillen nach Hause fahren!

Nach dem zweiten Contest konnten wir uns bei einem Spielenachmittag entspannen. Der Druck durch die Contest war weg und von Jane Street wurden sehr viele Spiele und Rätsel zu Verfügung gestellt, sodass wir uns problemlos den ganzen Nachmittag und Abend beschäftigen und mit anderen Ländern austauschen konnten.
Am Abend waren wir noch gemeinsam mit der schweizer und der polnischen Delegation in der GA Halle, um die gelungenen Contests zu feiern. Wir haben bis spät in die Nacht Spiele gespielt, Karaoke gesungen und uns unterhalten.