Archive for the ‘CEOI’ Category

Ins Schwarze getroffen?

Mittwoch, August 26th, 2020

Die Ergebnisse des ersten Wettbewerbstags: Alle deutschen Teilnehmer liegen im Mittelfeld, wobei Lorenzo sogar sehr weit ins obere Mittelfeld (13. Platz von insgesamt 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmern) vorgedrungen ist. Tatsächlich ist das gesamte Teilnehmerfeld sehr dicht gedrängt im Bereich zwischen 100 Punkten (45. Platz) und 175 Punkten (8. Platz) und auch das gesamte deutsche Team liegt – nur 30 Punkte auseinander – gut platziert in diesem Mittelfeld (Bumjun: 130, Yasmine: 133, Marc: 145, Lorenzo: 160 Punkte). Der Grund dafür ist wohl, dass eine vergleichsweise einfache Aufgabe überwiegend gelöst wurde, während es für die anderen beiden, erheblich kniffligeren Aufgaben fast ausschließlich Teilpunkte gab. Folglich ist auch für das gesamte deutsche Team noch nichts sicher, aber noch alles möglich.

Der Ort des Geschehens: Nagykanizsa (Aussprache: Nasch-Kanischa, bedeutet in etwa „Großkirchen“)

In der Zwischenzeit haben wir uns auch abseits der Wettbewerbe auf so viele Abenteuer begeben, dass wir kaum mehr zu diesem Blogeintrag gekommen sind. Das Programm der ungarischen Veranstalter „reichhaltig“ zu nennen, wäre eine Untertreibung! Am Dienstag ging es bald nach dem Wettbewerb zum See Csónakázó, wo vom Orientierungslauf bis zur Drachenbootfahrt so ziemlich alle denkbaren Aktivitäten für uns vorbereitet waren. Dazu zählen auch: Das Erklimmen einer Aussichtsplattform, eine Rundfahrt mit dem Fahrrad um den See und eine Tretbootfahrt im Anschluss an das Rudern im Drachenboot (dadurch wurden Arme und Beine auch gleichmäßig trainiert…). Und das war erst der Anfang! Am Abend wurden parallel zu einer Grillparty am See auch verschiedene traditionelle ungarische Aktivitäten angeboten, darunter Bogenschießen (mehrere Teammitglieder haben sogar die Zielscheibe getroffen!), Messerwurf (bei Coach Erik landeten die meisten Messer im Brett, dicht gefolgt von Yasmine) und eine Betätigung, deren korrekte Bezeichnung unserer Einschätzung zufolge ‚Goaßlschnalzen‘ ist (engl. vermutlich ‚Whipcracking‘; das Ziel ist es, mit einer Peitsche ein knallendes Geräusch in der Luft zu erzeugen; nach zahlreichen fragwürdigen Versuchen hatte unser Team hier auch Erfolg!).

Das Team und Coach Erik Sünderhauf auf einer überraschend hohen Aussichtsplattform mit See Csónakázó im Hintergrund.

Wer wohl das Rennen macht? Hier ist Yasmine Briefs jedenfalls an der Spitze!

Dem zweiten Wettbewerbstag kann Marc Strufe auch mit Freude entgegenblicken!

Wer wird morgen der Größte sein? Lorenzo Conti legt schon mal stark vor!

Bumjun Kim hat das Ziel ebenfalls treffsicher ins Auge gefasst!

Der morgige Wettbewerb kann wieder von 8 bis 13 Uhr unter https://ranking.cms.inf.elte.hu/ live mitverfolgt werden.

Die Spiele sind eröffnet!

Montag, August 24th, 2020

Die CEOI wurde heute Nachmittag im Rahmen einer feierlichen Zeremonie offiziell eröffnet! Dabei wurden wir neben einigen sehr guten und tiefgründigen (dies wurde uns zumindest von Muttersprachlern versichert) Reden, die leider überwiegend in Ungarisch vorgetragen wurden, Zeugen verschiedener musikalischer und artistischer Darbietungen seitens lokaler Vereine sowie von Schülerinnen und Schülern der ausrichtenden Schule, die von einem Bläser-Ensemble bis hin zu einer Ballett-Performance reichten und – zumindest was die Abenteuerlichkeit anbelangt – ohne Zweifel in einer eindrucksvollen Seilhüpf-Einlage gipfelten.

Ein Bläser-Ensemble hat für die musikalische Untermalung der Eröffnungszeremonie gesorgt.

Zusätzlich wurden verschiedene akrobatische und tänzerische Stücke wie diese ballettähnlich anmutende Einlage aufgeführt.

…gekrönt von einer Seilhüpf-Nummer, die besonders schwer bildlich festzuhalten ist.

Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie hat sich das Team noch mit einer Runde Tischtennis gestärkt…

Von links nach rechts: Marc Strufe, Coach Erik Sünderhauf und Yasmine Briefs beim Rundlauf.

…und ist nun bereit für den ersten Wettbewerbstag!

V. l. n. r.: Marc, Lorenzo, Yasmine und Bumjun sind in Angriffslaune!

Der erste Wettbewerb wird morgen von 8 Uhr bis 13 Uhr stattfinden und das Ranking lässt sich unter https://ranking.cms.inf.elte.hu/ live mitverfolgen.

Probe geglückt!

Montag, August 24th, 2020

Nachdem wir gestern nach einem Zwischenhalt inklusive Kartenspiel in Budapest zu später Stunde unseren Zielort Nagykanizsa erreicht haben und von den herzhaften Ungarischen Veranstaltern sogleich mit vorzüglicher Pizza versorgt wurden, hat heute Vormittag die Practice Session stattgefunden: dort haben alle Teammitglieder die Funktionen und Grenzen des Wettbewerbssystems ausgetestet und ihre mitgebrachten Tastaturen angeschlossen (dies dient jedoch weniger der Hygiene, sondern ist vielmehr dem üppigen Ungarischen Tastaturlayout geschuldet, das als Alternative bereitstünde).

Von links nach rechts: Yasmine Briefs, Lorenzo Conti, Marc Strufe und Bumjun Kim bei der Practice Session.

 

Ungarn, wir kommen!

Sonntag, August 23rd, 2020

Soeben ist das deutsche IOI-Team – bestehend aus Yasmine Briefs, Lorenzo Conti, Bumjun Kim und Marc Strufe – zur diesjährigen Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade (CEOI) aufgebrochen! Anders als die zurückliegende Baltische Informatikolympiade und auch die Internationale Informatik-Olympiade, die für Mitte September ebenfalls ins Internet verlegt wurde, wird die CEOI vor Ort im beschaulichen Örtchen Nagykanizsa im Westen Ungarns nahe der Kroatischen Grenze stattfinden, wo die Corona-Fallzahlen auf vergleichsweise niedrigem Niveau liegen. Von 13 teilnehmenden Nationen wird etwa die Hälfte vor Ort erscheinen, während die übrigen Teams den Weg einer Online-Teilnahme unter Beaufsichtigung gewählt haben.

Selbstverständlich sind dabei zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So verfügen alle Teammitglieder und auch die Coaches Gregor Matl und Erik Sünderhauf bereits über ein breites und stetig wachsendes Sortiment an Gesichtsmasken, aber auch die weiteren Hygieneregeln werden natürlich großgeschrieben.

Im Moment befinden wir uns noch am Anfang einer 12-stündigen Zugfahrt, bevor morgen Practice Session, eine spielerische Stadtbesichtigung sowie die feierliche Eröffnungszeremonie auf uns warten. In den folgenden Tagen sind neben den Wettbewerben auch vor allem (mitunter recht sportliche) Aktivitäten unter freiem Himmel geplant, zu denen das vorhergesagte exzellente Wetter reichlich Gelegenheit bieten sollte.

Für weitere Informationen und Updates empfehlen wir neben diesem Blog auch die offizielle Seite der Olympiade sowie die Social-Media-Kanäle des BWINF auf Twitter, Instagram oder Facebook.

Schiffbruch erlitten

Sonntag, Juli 28th, 2019

… hat das deutsche Team mit seinem Ergebnis bei der diesjährigen CEOI sicherlich nicht dafür aber heute morgen ganz wörtlich beim bereits angekündigten Donauseitenkanalwildwasserparkrafting: als das Schlauchboot des Deputys auf freier Strecke Halt machte, fuhr unsere Mannschaft mit dem ihren auf und kenterte genau 17 Sekunden später*. Davon unbeeindruckt konnten unsere Jungs aber offensichtlich vom nassen Element nicht genug bekommen und gingen danach als einzige Delegation noch zum Schwimmen mit so viel Enthusiasmus, dass sie darüber das Mittagessen ganz vergaßen und folglich verpassten.

Leider können wir im Bezug auf den Wassersport weder mit Fotos noch mit Videos dienen (weil nass), als Ersatz haben wir aber diese Perle der Filmkunst vom gestrigen Abend (Stil: film noir in den Hauptrollen: Lennart, die Hände des Deputys und Grillkäse)…

Obwohl das Team beim Wassersport jede Menge Spaß hatte, war der eigentliche Höhepunkt des heutigen Tages zweifelsohne die Abschlusszeremonie mit der darin eingebetteten Siegerehrung, in der auch Lennart seine Bronzemedaille erhielt.

Lennart bekommt Medaille und Urkunde von Monika Steinová, der Vorsitzenden des Scientific Committee der diesjährigen CEOI, überreicht

Als Gesamtsieger wurde der Ungar Tóth Balázs ausgezeichnet, der 374 von 600 Punkten für seine Lösungen erhielt. Besonders erfreulich, bedenkt man die chronischen Probleme der nationalen und internationalen Informatikwettbewerbe Teilnehmerinnen zu finden, war, dass gleich zwei der jungen Frauen im Feld Medaillen erringen konnten: sowohl Laura Ioana Georgescu aus Rumänien als auch die Ukrainerin Sofiia Melnyk durften sich über Silber freuen. An dieser Stelle ein herzlicher Glückwunsch an alle Medaillengewinner zu ihrer großartigen Leistung! Doch auch wer bei dieser außergewöhnlich starken Konkurrenz leer ausgegangen ist, kann stolz sein, es so weit geschafft zu haben, denn damit gehört er zweifelsfrei zu den besten Nachwuchsinformatikern seines jeweiligen Landes.

In einem Blogbeitrag über die Siegerehrung dürfen natürlich auch die obligatorischen Mannschafts- und Medaillenfotos nicht fehlen eine Pflicht, der wir hiermit nur allzu gerne nachkommen:

Wer im feinen Zwirn zur Siegerehrung erscheint, der bekommt auch eine Medaille (oder war es umgekehrt?) v.l.n.r.: Erik Sünderhauf (Platz 36), Luis Bahners (Platz 48), Lennart Ferlemann (Bronze; Platz 16) und Vincent de Bakker (Platz 43)

Lennart mit seiner wohlverdienten Bronzemedaille

Im direkten Anschluss an die Siegerehrung gab es exklusiv für die Teamleiter und Deputys ein besonderes Abendessen eine vermutlich gutgemeinte, aber doch etwas experimentelle Entscheidung der Organisatoren. Wir waren demgemäß auch froh, dass wir unsere Teilnehmer zumindest bei der abschließenden Party sehen durften.

Morgen wird das deutsche Team dann wieder in die Heimat reisen, bevor es für unsere Jungs schon in exakt einer Woche zur IOI nach Baku geht. Auch über diesen abschließenden und krönenden Wettbewerb des Jahres wird natürlich an dieser Stelle eifrig berichtet werden – dann allerdings in anderer Person, da die Teamleitung zwischen den Olympiaden wie üblich wechselt. Wir verabschieden uns somit an dieser Stelle, wünschen der Mannschaft schon jetzt viel Erfolg und werden für die Jungs definitiv aus der Ferne die Daumen drücken.

___________________________

* na gut, die Zeitangabe ist frei erfunden, da der Teamleiter gar nicht persönlich dabei war (er ist eben ein alter Langeweiler es gab nicht genug Boote für alle)

Pech in Pressburg – oder: Bronze in Bratislava*

Samstag, Juli 27th, 2019

Unglücklicherweise knüpfte der zweite Wettbewerbstag der diesjährigen CEOI aus deutscher Sicht nahtlos an die zweite Hälfte des Donnerstagswettbewerbs statt an dessen erste Hälfte an und so war die Punkteausbeute unserer Teilnehmer heute leider recht mau.

So erwischte insbesondere Lennart einen vergleichsweise schlechten Tag und rutschte auf einen Bronzerang (Platz 16) ab, wobei er Silber sogar nur denkbar knapp verpasst. Und obwohl Erik und Vincent zwischenzeitlich Anlass zur Hoffnung gegeben und sich an die Medaillenränge herangepirscht hatten, mussten sie sich am Ende doch mit den Plätzen 36 und 43 zufrieden geben und gehen damit genauso wie Luis (Platz 48) leider leer aus. In der Endabrechnung fährt unsere Mannschaft daher nur mit einer einzelnen Bronzemedaille nach Hause.

Nun ist das zwar kein ungewöhnliches Ergebnis für Deutschland bei der CEOI (wo die Konkurrenz von jeher besonders groß ist) und Lennarts Medaille ist definitiv als Erfolg anzusehen, dennoch wäre in diesem Jahr sowohl mannschaftlich als auch bei den jeweiligen Einzelleistungen sicherlich mehr möglich gewesen. Wie schon am ersten Tag waren es letzten Endes vor allem Implementierungsschwierigkeiten (sowohl generell in Anbetracht der sehr fordernden Aufgaben als auch in Form von zu vielen Bugs), die ein besseres Abschneiden verhinderten. So hätte z.B. Erik mit kleinen Änderungen an seinen Programmen problemlos die Bronzeränge erreicht.

Unsere vier Jungs haben allerdings schon in einer Woche bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) im aserbaidschanischen Baku die Möglichkeit, diese kleine Scharte auszuwetzen und ihr volles Potential unter Beweis zu stellen. Insbesondere möchte Erik dabei seine Bronzemedaille von der letztjährigen IOI in Japan verteidigen oder sogar nach höherem streben. Auch wenn es in Bratislava vielleicht nicht immer so lief wie gewünscht, ist in Baku für jeden der vier das ersehnte Edelmetall definitiv realistisch.

Trotz der weiterhin optimistischen Aussicht auf die nahe Zukunft war der heutige Wettbewerbstag natürlich erst einmal ein kleinerer Dämpfer und so war der im Anschluss beginnende gemütliche Teil der diesjährigen CEOI umso willkommener. Heute nahm dieser die Gestalt eines gemeinsamen Grillens (incl. musikalischer Untermalung) als Ausklang des Tages für alle Teams auf dem Unigelände an.

Brutzeln in Bratislava, die zweite sehr viel angenehmer als die gestrige erste Ausgabe

Morgen Vormittag steht dann ein Ausflug in den Wasserpark Čunovo inklusive Rafting an, woraufhin die CEOI mit der Abschlusszeremonie am späten Nachmittag offiziell zu Ende gehen wird. Wir werden uns natürlich im Anschluss an dieser Stelle melden insbesondere mit den Fotos von der Siegerehrung.

__________________________

* den Teamleitern wäre es wesentlich lieber gewesen, wenn sie die Überschrift »Silber in der Slowakei« hätten verwenden können und dass ihnen kein Stabreim auf G einfiel, hätten sie selbstverständlich gerne in Kauf genommen

Brutzeln in Bratislava

Freitag, Juli 26th, 2019

Bei  hochsommerlich-heißen Temperaturen stand heute die Wanderung auf den Thebener Kogel an, was in Anbetracht des Wetters vielleicht nicht die beste Entscheidung unserer Mannschaft war: es hätte durchaus auch Alternativen zur Wanderung gegeben, die anzunehmen aber nur sehr wenige Teams weise genug waren.

Unsere Jungs nach überstandenem Aufstieg auf den Kogel (v.l.n.r.: Lennart, Vincent, Luis und Erik)

… und hier noch mal die Aussicht von dort ohne »störende« Teilnehmer 😉

Auch ein Ergebnis unserer Wanderung: der aktuelle Zustand der Schuhe meines Deputys – ebenfalls im Bild: der Fußboden unserer Unterkunft im Farbton »strahlende Sonne des Sozialismus«

Danach war für alle eine Besichtigung der namensgebenden Burg Theben (slowakisch Hrad Devín) angesetzt. Doch unserer in schillernden Farben ausgemalten Hoffnung auf Kühlung durch dicke Burgmauern wurde bereits aus der Ferne jäh der Boden unter den Füßen weggerissen: als wir beim Abstieg einen kurzen Blick auf die Burg erhaschten, entpuppte sich diese als Ruine (danke, Napoleon!).

Der Moment der Enttäuschung (hätte der Teamleiter in sein Begleitheft gesehen, hätte er es allerdings auch schon vorher wissen können…)

Vor Ort wurde uns eine kurze, aber interessante Führung geboten, bei welcher wir die wechselhafte Geschichte der Region und der Burg kennenlernten. Im Anschluss daran konnten wir uns in Eigenverantwortung weiter umsehen, wobei sich zeigte, dass tatsächlich noch einige wenige Innenräume erhalten sind und jetzt für zwei kleine Ausstellungen genutzt werden. Diesen wurden dann auch von Seiten aller Teams ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit zuteil.

Morgen steht dann der Tag der Entscheidung in Form des zweiten Contests (9 Uhr bis 14 Uhr) an, für den es wieder unter der bekannten Adresse ein Live-Scoreboard geben soll. Für alle, die selber aktiv werden wollen, wird es darüber hinaus auch einen weiteren Online-Mirror geben, dieses Mal allerdings erst am Sonntagvormittag. Während die Teilnehmer noch den Rest des heutigen Tages frei haben, geht es für die Teamleitung in Kürze an die Sichtung und Übersetzung der neuen Aufgaben. Wir werden uns dann erst morgen Abend wieder an dieser Stelle mit einer Einschätzung des Gesamtergebnisses melden.