Archive for the ‘CEOI’ Category

Ein Tag in Iași

Freitag, Juli 22nd, 2016

Donnerstag 21.7.

Heute haben wir einen Tagesausflug in die Stadt Iași gemacht. Dorthin mussten wir nach dem Frühstück erstmal 2½ Stunden mit dem Bus fahren. Iași (ausgesprochen wie „iasch“) ist mit etwas mehr als 300 000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Rumäniens – dementsprechend gab es dort auch noch einiges mehr zu sehen als in Piatra-Neamț selbst.

Im Kulturpalast

CEOI-Teilnehmer im Kulturpalast von Iasi. Die „Holzvertäfelung“ an den Wänden ist besteht aus einer in Rumänien entwickelten Zementart, die aussieht wie Holz.

Als erstes haben wir den Kulturpalast besichtigt – ein altes, sehr großes Schloss, mitten im Herzen von Iași. Dort gab es neben einer Ausstellung über die Geschichte des Gebäudes und eine Austellung von Kunstwerken rumänischer Maler auch eine Ausstellung über rein mechanische Musikautomaten – von der Drehorgel bis zum Grammophon – inklusive Beschreibung und Vorführung ihrer Funktionsweise. Auch die Kathedrale Mitropolitană haben wir besichtigt.

Beim essen

Die Wettbewerbsteilnehmer (in rot) und ihre rumänischen Begleiter (in blau) beim Mittagessen.

Nach dem Mittagessen im Colegiul Sfântul Nicolae, einer kirchlichen Schule, hatten wir dann etwas Freizeit, die Stadt noch auf eigene Faust zu erkunden – für die meisten ging es dann aber einfach in die gigantische Schopping-Mall direkt neben dem Palast, um sich Souveniers zu kaufen und das ein oder andere Eis zu essen.

Vor dem Kulturpalast

Gruppenfoto vor dem Kulturpalast in Iasi – das Wetter ist hervorragend.

Freitag 22.7.

Heute Morgen hat schließlich der zweite Contest begonnen, zu dessen Ergebnissen wir gleich noch einmal bloggen werden. So viel lässt sich aber schon vorab verraten: unsere Teilnehmer haben eine fulminante Aufhohljagt gestartet!

Erster Wettbewerbstag, Stadtführung und Naturschauspiele

Donnerstag, Juli 21st, 2016

Im Anschluss an die bereits beschriebene Practice Session haben wir uns also in die historische Altstadt Piatra Neamțs aufgemacht. Hier konnten wir die vielen Kirchen der Stadt bestaunen und haben uns schließlich vor dem Glockenturm für das offizielle Photo Shooting versammelt.

Nach einem leckeren rumänischen Mittagessen sind wir mit der Seilbahn über die gesamte Stadt hinweg zum Berg Dalul Coczla im Norden geschwebt. Hier konnten wir die Aussicht genießen und mit einer Runde Eis als Stärkung zu Fuß wieder absteigen.

 

Team, Coaches und Guides schweben in der Seilbahn über die Stadt.

Team, Coaches und Guides schweben in der Seilbahn über die Stadt.

Tag 3: Mittwoch

Am Mittwoch war dann der erste der beiden Wettbewerbstage. Die Teilnehmer mussten in drei Aufgaben Touristen von Graf Dracula befreien, Kängurus helfen, durch Gärten zu hüpfen, und die Straßenbaufortschritte von außerirdischen Kolonien protokollieren. Die Aufgaben haben sich als ungewohnt schwer erwiesen, nur die wenigsten Teilnehmer konnten überhaupt die Hälfte der zu erreichenden Punkte für sich verbuchen. Trotz dieser Schwierigkeiten konnten die deutschen Teilnehmer Marian und Nicolas einen 17. (96 Punkte) bzw. 27. (54 Punkte) Platz im Feld der 52 Teilnehmer erreichen.

Das deutsche Team mit Regenbogen.

Das deutsche Team mit Regenbogen.

Wegen der geringen Punktzahlen war dann auch beim Mittagessen die Stimmung bei einigen Teilnehmer etwas gedrückt. Die hat sich bei den anschließenden Fahrt zur Bicaz-Schlucht dann aber wieder gehoben. In der Bicaz-Schlucht (Cheile Bicazului) – die in wirklich beeindruckender Weise durch das Bicaz-Bergmassiv verläuft – haben wir zuerst einen Ausflug zum Lacul Roșu (Mördersee) gemacht, um dann eine kleine Wanderung durch die Schlucht zu unternehmen.

Das Team am Lacul Roșu. Die schweizer Delegation ist sogar – im Boot – Baden gegangen.

Das Team am Lacul Roșu. Die schweizer Delegation ist sogar – im Boot – baden gegangen.

Auf dem Rückweg haben wir – nach einem kurzen Abstecher zum Stausee Izvoru Muntelui mitsamt von der Organisation bereitgestelltem Regenbogen – noch ein rumänisches Lokal besucht. Dort durften wir die Spezialitäten der rumänischen Küche genießen. Zum Abschluss des Tages hat eine Tanzgruppe einen traditionellen rumänische Tanz für uns vorgeführt.

Unter dem Hut: Gefüllte Weinblätter, eine Spezialität der rumänischen Küche.

Unter dem Hut: Gefüllte Weinblätter, eine Spezialität der rumänischen Küche.

Auftakt der CEOI 2016 in Piatra Neamț

Dienstag, Juli 19th, 2016

Bine ați venit und Grüße aus Rumänien! Nach langer und entbehrungsreicher Reise über Frankfurt und Bukarest und Iași (insgesamt 20 Stunden Reise) sind wir am Montag spät abends an unserem rumänischen Zielort Piatra Neamț angekommen, das im Deutschen übrigens den Namen „Kreuzburg an der Bistritz“ trägt.  Wir wurden freundlich von den Organisatoren sowie von unserem rumänischen Guide Raluca Popa in Empfang genommen. 

Nach einer ausgiebigen Portion Schlaf und einem leckeren Frühstück steht nun die Practice-Session auf dem Plan, bei der die Teilnehmer kleine Übungsaufgaben lösen, die Systeme testen und ihre eigenen hochspezialisierten Tastaturen in Stellung bringen.

Das deutsche Team an den Wettbewerbsrechnern. Im Trainingscontest am ersten Tag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit den Rechnern und den verfügbaren Entwicklungsumgebungen vertraut zu machen.

Das deutsche Team an den Wettbewerbsrechnern. Im Trainingscontest am ersten Tag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit den Rechnern und den verfügbaren Entwicklungsumgebungen vertraut zu machen.

Für das deutsche Team angetreten sind Viktor Yuschuk, Nicolas Faroß, Marian Dietz und Nico Gründel. Für all die Ungeduldigen schon jetzt die Nachricht: Die Ergebnisse sind für Freitag Nachmittag zu erwarten – wir hoffen auf zahlreiche Medaillen!

Doch bis dahin müssen natürlich noch die Aufgaben gelöst werden. Der erste Wettbewerbstag steht für morgen auf dem Programm; um halb 9 geht es los. Wir sind schon gespannt auf die Aufgaben und wünschen unseren Teilnehmern viel Erfolg.

Von rechts nach links: Marian Dietz, Niclas Faroß, Victor Yushuk, Coach Gregor Matl, Nico Gründel und Guide Raluka Popa.

Von rechts nach links: Marian Dietz, Niclas Faroß, Victor Yushuk, Coach Gregor Matl, Nico Gründel und Guide Raluka Popa.

 

Coach und Teamfotograf Robert Czechowski waltet seines Amtes.

Coach und Teamfotograf Robert Czechowski waltet seines Amtes.

An dieser Stelle werden für Euch die Teamleader Gregor und Robert berichten – natürlich von den Contests, aber auch von den Freizeitaktivitäten. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Besichtigung der Bicaz-Schlucht (Cheile Bicazului, am Mittwoch), ein Tagesausflug in die rumänische Universitätsstadt Iași (am Donnerstag) sowie eine Stadtführung durch Piatra Neamț heute Nachmittag. Von der Statdführung werden wir später an dieser Stelle noch berichten …

 

CEOI 2015: Zweiter Contest-Tag und Medaillen

Freitag, Juli 3rd, 2015

Sportlich geht es weiter: Am Exkursionstag ging es zuerst für einen kurzen Abstecher in das örtliche Science Center und danach in den Jungle Park. In diesem – als ‚physically demanding‘ gekennzeichneten – Programmpunkt zeigten die Teilnehmer, dass sie nicht nur auf dem Scoreboard gute Kletterer sind.

KletternCollage_Small

Eindrücke aus dem Hochseilgarten: Die vier Contestants und auch Coaches Gregor und Manuel stellten ihr Talent als Luftakrobaten unter Beweis.

Die Ergebnisse

Nach dieser Trainingseinheit ging es am Freitagmorgen weiter mit dem zweiten Contest – die Teilnehmer durften sich mit Eishockey, Kraftwerken und einem ominösen Spiel namens Calvinball auseinandersetzen. Es galt, die guten Positionen aus dem ersten Wettbewerb zu verteidigen. Nach fünf Stunden war klar, dass dieses Ziel – mit kleinen Abschlägen – erreicht wurde:

Julian Dörfler und Felix Bauckholt erreichten in der Gesamtwertung die Plätze 7 und 10 und wurden dafür mit Silbermedaillen geehrt.  Anan Schütt und Philip Wellnitz schafften es auf den 18. und 20. Platz und erhielten Bronzemedaillen. In einem starken Teilnehmerfeld mit insgesamt 44 Contestants aus 10 Ländern ist dies eine sehr respektable Leistung, zu der die Teamleitung ganz herzlich gratuliert!

Von links nach rechts: Anan Schütt, Philip Wellnitz, Felix Bauckholt, Julian Dörfler

Von links nach rechts: Anan Schütt, Philip Wellnitz, Felix Bauckholt, Julian Dörfler

Mit diesen Ergebnissen geht es morgen zurück nach Hause, bis sich das Team am 26. Juli auf den Weg zur IOI nach Almaty, Kasachstan machen wird.

CEOI 2015: Erster Contest-Tag

Mittwoch, Juli 1st, 2015

Und schon wird es ernst: Nach der gestrigen Stadtführung durch die Altstadt von Brünn, die unter anderem auf die Burg Spielberg, in die Gruft des Kapuzinerordens und schließlich in eine kühle Eisdiele geführt hat, wurde die Zentraleuropäische Informatikolympiade am Abend feierlich eröffnet und ist nun in vollem Gange.

Die Teilnehmer bestaunen die historische Altstadt von Brünn.

Die Teilnehmer bestaunen die historische Altstadt von Brünn.

Im ersten Contest konnten sich alle vier Teammitglieder auszeichnen, allen voran Julian Dörfler, der mit einem hervorragenden 3. Platz und fast perfekter Punktzahl auf Gold-Kurs geht. Nur wenige Punkte dahinter liegt Felix Bauckholt, der zwei Aufgaben perfekt löste. Auch Philip Wellnitz und Anan Schütt liegen noch in den Medaillenrängen, Anan Schütt erzielte darüber hinaus schon nach wenigen Minuten die ersten Punkte im diesjährigen Wettbewerb.

Nach der körperlich anstrengenden Stadtführung gönnt sich das Team ein Päuschen. Oh, hier gibt es ja WLAN!

Nach der körperlich anstrengenden Stadtführung gönnt sich das Team ein Päuschen. Oh, hier gibt es ja WLAN!

Mit diesem Ergebnis im Rücken wird das Team heute noch das Planetarium besuchen und morgen Ausflüge ins Science Center und den Dschungel-Park unternehmen, bis wir am Freitag auf den zweiten Wettbewerbstag gespannt sein dürfen.

Auftakt der CEOI 2015 in Brünn

Dienstag, Juni 30th, 2015

Nach dem gelungenen Start in die neue Olympiaden-Saison bei der BOI 2015 steht jetzt bereits die nächste Veranstaltung für unsere Top-Informatiker auf dem Programm: Am Montag reiste das deutsche Team zur Zentraleuropäischen Informatik-Olympiade (CEOI) 2015 in Brünn an. Jetzt auf dem Programm: Practice Competition! Die Teilnehmer sind gerade nach ausgiebigem Frühstück das erste Mal an ihren Computern und testen nun das Contest-System (hoffentlich bringen sie es nicht an irgendwelche Grenzen).

Die Teilnehmer bei der Practice Competition. Von oben nach unten, links nach rechts: Julian, Anan, Felix, Philip.

Die Teilnehmer bei der Practice Competition. Von oben nach unten, links nach rechts: Julian, Anan, Felix, Philip.

Angetreten sind Felix Bauckholt, Julian Dörfler, Anan Schütt und Philip Wellnitz. Für all die Ungeduldigen schon jetzt die Nachricht: Die Ergebnisse sind für Freitag Nachmittag zu erwarten – hoffen wir also auf zahlreiche Medaillen!

Doch bis dahin müssen natürlich noch Aufgaben gelöst werden. Der erste Wettbewerbstag steht für morgen früh (ab 8:30 Uhr) auf dem Programm; wir sind schon gespannt auf die Aufgaben und wünschen unseren Teilnehmern viel Erfolg.

An dieser Stelle werden für Euch die Teamleader Gregor und Manuel berichten – natürlich von den Contests, aber auch von den Freizeitaktivitäten. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Besuch im Observatorium, Urwald und Abenteuer Erleben im Jungle Park und selbstverständlich eine Stadtführung durch Brünn.

CU CEOI – in Jena!

Samstag, Oktober 19th, 2013

Adria, Sonne, Wasserfälle, historische Städte – da fehlte nur noch eines: eine Medaille für das deutsche Team. Damit hat es geklappt: Friedrich Hübner wurde für seinen Platz in der oberen Hälfte des Teilnehmerfeldes mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Schon im April, bei der in Rostock ausgerichteten Ostsee-Olympiade, hatte er Bronze gewonnen und beschließt dieses Informatikolympiadenjahr also mit doppeltem Edelmetall. Herzlichen Glückwunsch!

Deutsches CEOI-Team nach der Siegerehrung (vlnr): Friedrich Hübner, Philip Wellnitz, Moritz Hilscher und Manuel Gundlach

Deutsches CEOI-Team nach der Siegerehrung (vlnr): Friedrich Hübner, Philip Wellnitz, Moritz Hilscher und Manuel Gundlach

Die anderen Mitglieder des deutschen Teams verfehlten die Medaillenplätze ein wenig unglücklich: Moritz Hilscher, der am ersten Tag noch gut gelegen hatte, hatte am zweiten Tag weniger Glück, und bei Philip Wellnitz war es umgekehrt. Insgesamt braucht es also noch mehr Stabilität. Wie gut, dass alle Mitglieder des Teams noch mindestens ein Olympiaden-Jahr vor sich haben, Friedrich und Philip sogar zwei; auf den Leistungen dieses Jahres lässt sich sicher noch einiges aufbauen.

Die deutsche Medaille ging also nach Jena, Friedrich ist Schüler des dortigen Carl-Zeiss-Gymnasiums. Als solcher wird er ganz sicher auch im nächsten Jahr die CEOI erleben: die wird nämlich im Juni 2014 in Jena ausgerichtet, von BWINF in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik und Informatik der Friedrich-Schiller-Universität und eben dem Carl-Zeiss-Gymnasium. Wir freuen uns schon drauf – CU CEOI!